Karrierevorträge auf Messen - Ein Leitfaden für Ihren perfekten Auftritt

Wenn Sie mit potentiellen Bewerbern allein wären, was würden Sie tun? Stellen Sie dem Publikum Fragen? Präsentieren Sie Ihrem Gegenüber Informationen und Wissen? Entertainen Sie? Ein Karrierevortrag auf einer Karrieremesse ist eine wertvolle Gelegenheit, Ihr Unternehmen vor Studierenden und Absolventen zu präsentieren, potenzielle Talente zu gewinnen und Ihr Arbeitgeberimage zu stärken. Mit der richtigen Struktur, authentischem Inhalt und einer ansprechenden Präsentation können Sie nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

1. Vorbereitung: Ziele und Zielgruppe definieren

  • Ziele des Vortrags festlegen: Möchten Sie Praktikanten, Werkstudenten, Berufseinsteiger oder alle erreichen? Geht es darum, Ihre Branche zu erklären oder konkrete Stellen zu besetzen?
  • Zielgruppe analysieren: Welche Studienrichtungen und Karrierewünsche haben die Teilnehmenden? Welche ihrer Bedürfnisse können Sie ansprechen?

2. Aufbau des perfekten Karrierevortrags

a) Begrüßung und Vorstellung (2–3 Minuten)

  • Begrüßen Sie die Teilnehmenden freundlich.
  • Stellen Sie sich und Ihr Unternehmen kurz vor: Branche, Geschichte, Vision, besondere Merkmale.

b) Attraktivität des Unternehmens (5 Minuten)

  • Werte und Kultur: Vermitteln Sie, wofür Ihr Unternehmen steht und wie es sich von anderen abhebt.
  • Innovationen: Zeigen Sie spannende Projekte, Technologien oder Dienstleistungen.
  • Karrieremöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Programme (Praktika, Werkstudententätigkeiten, Traineeprogramme) vor.

c) Einblicke in den Arbeitsalltag (5–7 Minuten) - Fokus

  • Erzählen Sie Erfolgsgeschichten oder zeigen Sie Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden bzw. sich selbst.
  • Präsentieren Sie konkrete Tätigkeitsfelder und typische Herausforderungen.
  • Nutzen Sie Bilder, kurze Videos oder Zitate, um Emotionen und Authentizität zu schaffen.

d) Benefits und Perspektiven (3–5 Minuten)

  • Welche Vorteile bieten Sie? (Weiterbildung, Work-Life-Balance, Karriereplanung)
  • Zeigen Sie klare Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen auf.

e) Call-to-Action (2 Minuten)

  • Ermutigen Sie die Teilnehmenden, sich auf ausgeschriebene Stellen zu bewerben oder mit Ihnen in Kontakt zu treten.
  • Geben Sie praktische Hinweise, z. B. wie Bewerbungen bei Ihnen ablaufen oder welche Profile besonders gesucht werden.

3. Tipps für den Vortragstitel

Messebesucher gehen entweder in einen Vortrag, wenn sie mehr über ein ausgewählte Firma wissen wollen oder wenn sie der Titel catched. Ein überzeugender Titel ist oft der Schlüssel, um Studierende und Absolventen zu Ihrem Vortrag zu locken. Er sollte prägnant, informativ und neugierig machend sein. Oftmals kennen die zukünftigen Fachkräfte die Unternehmen oder deren Anwendungsgebiete (noch) nicht, dann sind Fachthemen (noch) nicht interessant. Immer ansprechend ist die Verwendung der gesuchten Berufsfelder oder Studiengänge. Bauen Sie diese in Ihren Titel ein und die Besucher fühlen sich sogleich angesprochen.

Formeln für Titel

  • [Zielgruppe] trifft [Thema] bei [Unternehmen]:
    „Ingenieure gesucht: Karriereperspektiven bei [Unternehmen]“

  • Inspirierende Aufrufe:
    „Starte deine Karriere als [Berufsfeld/ Studiengang] in der [Branche]! Deine Zukunft bei [Unternehmen]“

  • Attraktivitätsfokus:
    „Innovation, Teamgeist, Perspektiven: So arbeiten wir bei [Unternehmen]“

  • Fragen-Form:
    „Wie sieht dein perfekter Karrierestart aus? Entdecke deine Möglichkeiten als [Berufsfeld/ Studiengang] bei [Unternehmen]“

  • How to oder Tutorials:
    "Wie Sie sich mit Ihrer Bewerbung ein Vorstellungsgespräch sichern"
    "10 Dinge, die Sie in Ihrem Vorstellungsgespräch beachten müssen"
    "Let's talk about... Geld: was können Sie als [Studiengang/ Berufsfeld] verdienen"

4. Präsentationsstil: Authentisch, interaktiv, ansprechend

  • Visualisierung: Nutzen Sie Folien mit Bildern, Diagrammen oder kurzen Videos. Vermeiden Sie überladene Textfolien.
  • Storytelling: Erzählen Sie echte Geschichten von Mitarbeitenden oder Projekten. Am besten Ihre eigene.
  • Interaktivität: Beziehen Sie das Publikum ein, z. B. durch Fragen oder Umfragen. Dies lockert den Vortrag nicht nur auf sondern verrät ihnen auch mehr über ihr Publikum. Nachwuchsfachkräfte befürworten den Dialog statt den Monolog.
  • Engagement: Treten Sie authentisch und nahbar auf. Auch Fehltritte und wie sie damit umgegangen sind wirken sehr persönlich.

5. Nachbereitung und Kontaktaufnahme

  • Stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmenden wissen, wie sie mit Ihnen in Kontakt treten können.
  • Verteilen Sie Informationsmaterialien bzw. Visitenkarten oder laden Sie zur Unternehmensbesichtigung ein.
  • Nutzen Sie digitale Plattformen, um die Teilnehmenden später zu erreichen.

Beispiel für einen Karrierevortrag-Titel

  1. „Dein Karrierestart bei [Unternehmen]: Innovation, Teamgeist, Perspektiven“
  2. „Traumjob in Sicht? Entdecke deine Chancen bei [Unternehmen]“
  3. „Mit uns in die Zukunft: Deine Karriere in der [Branche] bei [Unternehmen]“

Mit diesem Leitfaden können Arbeitgeber einen Karrierevortrag strukturieren, der Studierende und Absolventen begeistert, informiert und motiviert.